Wir stehen für lebendige Trauer

Entdecke unsere Ausstellungen und Büroräume in Freudenstadt und Offenburg. Hier sind wir jederzeit persönlich für dich vor Ort und beraten dich direkt an unseren Produktionsstandorten aus erster Hand. So bekommst du einen klaren Eindruck von unserer Arbeit und den Möglichkeiten, deinen individuellen allivestone Grabstein zu gestalten.
Drei lächelnde Männer in weißen Poloshirts stehen vor Bäumen und grünem Gras.
2020
Start Entwicklung
allive
Gemeinsam am Leben halten
4
Bundesländer
10 Jahre
Gebrauchsmusterschutz
Grabsteine und Holzkreuze auf einem Friedhof mit bunten Blumen und einer Laterne.
Unsere Philosophie
Für uns ist die Grabstelle mehr als ein Ort der Ruhe; sie ist ein Ort des Dialogs. Lebendig und voller Austausch.
Wir sind Dominik, Jörg und Tim – die Gründer von allive. Unsere Philosophie ist geprägt von dem Wunsch, der Trauer einen neuen Raum zu geben. Mit unseren Grabsteinen und Medien möchten wir Menschen in einer der schwersten Zeiten ihres Lebens begleiten. Wir sehen den Umgang mit Trauer nicht als starres Ritual, sondern als einen Prozess, der individuell und vielfältig gestaltet werden sollte.
Unser Weg, die Grabsteinkultur
zu verändern
Wie kommt man in jungen Jahren auf so eine Idee? Wie entstand der allivestone? Diese Fragen werden uns immer wieder gestellt. Im Folgenden möchten wir euch unseren Weg zeigen – von den ersten Gedanken und der Entstehungsidee über unsere Bachelorarbeit bis hin zum Gebrauchsmusterschutz und unserem ersten erfolgreichen Messeauftritt.
2019
Start Studium - Idee
Hände halten zwei alte Fotos eines Babys und blättern durch ein Fotoalbum.
Wir – Tim Busam und Dominik Arnold – haben 2019 unser Studium in Ravensburg begonnen. Schon bald merkten wir, dass uns nicht nur das Studium, sondern auch eine enge Freundschaft verbindet. Während der Online-Vorlesungen wuchs immer stärker der Wunsch, etwas Eigenes zu schaffen – eine Idee, die Sinn stiftet und Menschen berührt. In dieser Zeit, geprägt von der Corona-Pandemie, wurden wir immer häufiger mit dem Thema Tod und Abschied konfrontiert. Aus diesen Gedanken entstand das Bedürfnis, dem Erinnern und Gedenken einen neuen, persönlichen Raum zu geben. So begannen wir, regelmäßig Friedhöfe zu besuchen...
2022
Bachelorarbeit
Doch bei unseren Besuchen auf den Friedhöfen merkten wir schnell: etwas fehlt. Wir dachten uns: Wenn wir morgen sterben würden – so möchten wir nicht beerdigt werden. Kein Austausch, kein Leben, keine Verbindung. Der entscheidende Impuls kam schließlich von unserem Bachelor-Dozenten, der uns fragte: „Wie soll eigentlich euer Grabstein aussehen?“ Aus dieser Frage entstand die Idee zu allive – und unserem ersten Produkt: dem allivestone.
2023
Gründung allive
Schnell wurde uns klar, dass uns das Thema weit mehr bewegte, als nur eine Bachelorarbeit zu schreiben oder eine gute Note zu erzielen. Das Projekt war tief in uns verwurzelt. So begann die eigentliche Weiterentwicklung – mit unzähligen Materialtests, neuen Ideen und kreativen Ansätzen zur Umsetzung. Viele Nächte und Wochenenden investierten wir in unser gemeinsames Ziel: etwas Bleibendes zu schaffen, das Menschen miteinander verbindet – über den Tod hinaus.
2024
Patentschutz & erste Messe
Ein Mann spricht mit drei älteren Frauen an einem Stand auf einer Messe. Im Vordergrund ist ein heller allivestone mit Herzmotiv zu sehen.
Im Jahr 2024 war es schließlich so weit: Wir konnten unseren Gebrauchsmusterschutz anmelden und offiziell mit allivestone an den Markt gehen. Die ersten Messeauftritte wurden zu einem großen Erfolg und bestätigten uns in unserem Weg. Mit unserem Medium – dem „allivestone – der Grabstein zum Einkaufen“ – konnten wir erstmals zeigen, dass Erinnerung, Design und Zugänglichkeit miteinander verbunden werden können.
Unsere Vision
Auf unserem Weg leiten uns feste Prinzipien, die wir täglich leben und mit Überzeugung an unsere Kundinnen, Kunden und Partner weitergeben. Sie bilden das Fundament unserer Arbeit und prägen jeden allivestone, den wir gestalten.
Autausch
Unsere Herangehensweise setzt auf Austausch: Gedanken, Gefühle und Geschichten dürfen hier einen Ausdruck finden, der die Verbindung zu den Verstorbenen bewahrt und den Trauernden neue Perspektiven eröffnet.

Trauerverarbeitung

Weil Trauer ein tiefgreifender, oft unübersichtlicher Prozess ist, möchten wir einen geschützten Raum bieten, der die Auseinandersetzungen mit Verlust erleichtert. Es ist ein Moment der Klärung, des Loslassens und zugleich der Nähe.
Weiterleben lassen
Unsere Vision ist es, Erinnerungen lebendig zu halten und ihnen Raum zu geben. Es ist die bewusste Entscheidung, das Vergangene nicht loszulassen, sondern es in unser Leben zu integrieren.
Lerne unser Team kennen
Hinter allivestone stehen drei Gründer, die ihre Fähigkeiten und Hauptaufgaben perfekt miteinander vereinen. Durch den Grafikdesign- und Werbetechnikbetrieb Arnold Design aus Freudenstadt – unter der Geschäftsführung von Jörg Arnold – haben wir direkten Zugang zu modernen Maschinen und Veredelungstechniken. So können wir unsere Produkte zu 100 % in Eigenleistung herstellen – von der Idee bis zur Umsetzung. Diese Unabhängigkeit hat uns vor allem in der Entwicklungsphase wertvolle Zeit und Kosten gespart und ermöglicht uns bis heute höchste Qualität und Flexibilität.
Ein lächelnder Mann in weißem Poloshirt mit verschränkten Armen vor einer grauen Wand.
Tim Busam
Geschäftsführer & Leitung Vertrieb
Tim, 28 Jahre alt, hat nach seinem Studium im Bereich Online-Marketing und Vertrieb in einem mittelständischen Unternehmen eine eigene Abteilung aufgebaut und erfolgreich geleitet. Bei allivestone ist er verantwortlich für den Vertrieb und treibt das Unternehmen sowohl strategisch als auch wirtschaftlich voran.
Ein lächelnder junger Mann mit Brille und weißem Poloshirt mit „allive“ Logo steht mit verschränkten Armen vor einer grauen Wand.
Dominik Arnold
Geschäftsführer & Leitung Produktion
Dominik, 24 Jahre alt, kombiniert sein Studium im Mediendesign mit Praxiserfahrung im Werbetechnik-Unternehmen Arnold Design – so ist er unser echter Allrounder für Kundenkontakt, kreatives Design, Konstruktion, Produktion und Montage.
Mann mit Brille und weißem Poloshirt lächelt, Arme verschränkt, vor grauer Wand.
Jörg Arnold
Geschäftsführer & Leitung Entwicklung
Jörg, 55 Jahre alt, bringt mehr als 35 Jahre Branchenerfahrung mit und verfügt über umfangreiches chemisches und technisches Know-how. Als Kopf der Entwicklung der allivestone Grabsteine hat er das Medium entscheidend geprägt und maßgeblich gestaltet.

Hilfe bei der Trauerverarbeitung

Wobei dürfen wir Ihnen helfen?
Tim Busam
Co-Gründer allivestone
Vereinbare ein Gespräch mit mir.
Entdecke unsere Ausstellungen und Büroräume in Freudenstadt und Offenburg. Hier sind wir jederzeit für dich vor Ort und erreichbar. Direkt an unseren Produktionsstandorten erhältst du aus erster Hand von unseren Kollegen die beste Beratung.
Typische Fragen an uns
Unser neues, innovatives Produkt, der allivestone – der Grabstein zum Einwerfen, wirft natürlich immer wieder Fragen auf. Die häufigsten haben wir bereits für euch in unseren FAQ beantwortet.
Wie enstand die Idee des allivestones?
Bis zur Corona-Pandemie hatten wir nur wenige direkte Berührungspunkte mit dem Thema Tod. Doch während der Pandemie wurde der Tod immer präsenter – bis hin zu unserem engen Bekanntenkreis. Dabei wurde uns schnell klar, dass die bestehende Bestattungs- und Grabsteinkultur in vielen Bereichen veraltet ist und oft nicht unseren Vorstellungen und Werten entspricht. Während unseres gemeinsamen Studiums an der DHBW Ravensburg (Tim und Dominik) haben wir dieses Thema in unserer Bachelorarbeit intensiv untersucht. Ein Dozent stellte uns dabei die Frage: „Wie sollte euer Grabstein aussehen?“ Diese Frage brachte uns auf die Idee, unsere eigene Vision zu entwickeln. Heute stehen wir hier und setzen genau diese Vision mit allivestone in die Welt.
Aus welchem Material besteht der allivestone?
Natürliche Rohstoffe und ein beständiger Erfindergeist bilden das Erfolgsrezept eines über 100 Jahre alten Produkts, das nie aus der Mode kam - Faserzement ist ein äußerst vielseitiges Material, das auf vielfältige Weise verwendet werden kann. Unser Faserzement besteht aus Zement, Zellstoff, Wasser, Armierungsfasern und Luft. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe ergibt ein langlebiges und im Vergleich zu anderen Zementbaustoffen, leichtes Baumaterial. In der Hand zeigt der Werkstoff seine homogene Materialität und Oberflächenqualität. Dem Auge präsentiert er sich mit seinem einzigartigen Charakter und abhängig vom Bearbeitungsverfahren, seiner individuellen Textur.
Was passiert mit den Briefen und weiteren Dinge, die eingeworfen werden?
Der Austausch im allivestone ist ein sehr individueller und intimer Austausch - ein Moment der Verbindung zwischen der trauernden Person und dem Verstorbenen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass die Inhalte stets privat bleiben und niemand anderes Zugang dazu hat. Unser Konzept fördert die natürliche Zersetzung der Elemente, sodass immer genügend Platz für neue Erinnerungen und Eingeworfenes bleibt. Sollte der allivestone dennoch einmal voll werden, haben wir die Möglichkeit, ihn manuell zu leeren.
Wie läuft eine Anfrage an euch ab?
Ein erstes kostenfreies Beratungsgespräch ermöglicht es uns, deine Wünsche kennenzulernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Anschließend erstellen wir drei individuelle Modelle in 3D-Ansicht als erste Vorschläge für dich. Die Betreuung bis zu diesem Punkt ist kostenfrei und gibt dir einen ersten Einblick in unsere Arbeit. Gemeinsam gestalten wir einen allivestone, der genau nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen entsteht.
Der Grabstein zum Einwerfen. Mehr als ein Grabstein – ein persönlicher Erinnerungsraum.

Kontakte
+49 176 62251948
Telefon
info@allivestone.de
E-Mail
© 2025 allive Arnold & Busam GbR. Alle Rechte vorbehalten.